• Zur Navigation
  • Zum Inhalt
AnlegerCampus.net
  • Mitmachen
  • Newsletter

Hauptnavigation

  • Geld anlegen 'ohne Wetten'
    • 1. Fehler erkennen, Fehler abstellen (ein Überblick)
      • Private Anleger machen häufig Fehler
      • Investmentfonds sind Ihr Geld nicht wert
      • Warum Asset-Manager den Markt nicht nachhaltig schlagen
      • Behavioral Finance – Die wichtigsten psychologischen Fallen
      • Zu hohe Kosten verzehren die Rendite
    • 2. Das ABC erfolgreicher Geldanlage - So viel sollten Sie wissen (ein Überblick)
      • Buffett oder Markowitz? Konzentrieren oder diversifizieren?
      • Die Asset Allocation – Das macht die Vermögensanlage so einfach
      • Die Moderne Portfoliotheorie nach Markowitz
      • Anlageklassen und deren Charakter
      • Rendite stärken – Anomalien nutzen
        • Der Value Effekt - mit Substanzwerten eine überdurchschnittliche Rendite erzielen
        • Der Small Cap Effekt - Erfolgsstrategien mit kleinen Unternehmen
        • Die Dividendenstrategie - nicht schlecht, aber aus ganz anderen Gründen
    • 3. Ihre persönliche Anlagestrategie (Überblick)
      • Wozu? - Maximiere Glück, nicht Geld!
      • Ihr Ziel - Wie viel soll es denn sein?
        • Durch private Altersvorsorge die Rendtenlücke schließen. (Exkurs)
      • Über Risiko - Was gefährdet Ihr Ziel?
        • Ist auch Ihre Risikowahrnehmung marktabhängig?
        • Risiko managen - die Anlagekongruenz
      • Investierbares Vermögen - wie viel kann ich anlegen?
      • Anlagehorizont - wie viel Geld brauchen Sie wann?
      • Risikotoleranz - welche Wertschwankungen stehe ich durch?
      • Ihre Anlagestrategie - fügen wir die Dinge zusammen.
    • 4. Das Portfolio strukturieren (Überblick)
      • Anlageklassen - Welche, und wie viele verschiedene?
      • Diversifizieren innerhalb von Anlageklassen
      • Intelligentes Indexing - Jetzt Reserven heben!
      • Musterdepots - von einfach bis komplex
      • Mehr Portfolios - Was sich in den USA bewährt hat
    • 5. Das Depot aufbauen
      • Den richtigen Index auswählen
        • Aktien-Indizes
        • Indizes auf Small-Caps und den Value-Effekt
        • Der richtige Anleihe-Index
        • Der richtige Immobilien-Index
        • Der richtige Rohstoff-Index
      • Über ETF, ETC und Indexfonds
        • Aktualisierung des Index - Umsetzung im ETF und Effekt für den Anleger
      • ETF und ETC auswählen - So machen Sie es richtig
      • ETFs und ETCs - den passenden finden
      • Ziel-Fonds kaufen - So investieren Sie richtig
    • 6. Das Portfolio managen
      • Rebalancing - Investments auf Kurs halten, Extra-Rendite einfahren
      • Beobachten - aber nicht zu häufig
      • Genießen Sie die Stille
      • Wenn die Kanonen donnern
      • Disziplin - ein Vertrag mit mir selber
  • Zyklen meistern
  • Wissen A-Z
  • Services
    • Buchemfehlungen / Buchtipps zum Thema Geldanlage, Indexing, ETFs
    • Web Tipps - Webseiten zum Thema Geldanlage / ETFs
    • Newsletter (Archiv)
Sie befinden sich hier: AnlegerCampus » Services » Buchemfehlungen / Buchtipps zum Thema Geldanlage, Indexing, ETFs

Gute Bücher zum Thema Geldanlage, Indexing, ETFs

Obwohl zum Thema Geldanlage jedes Quartal mehrere Regalmeter Bücher veröffentlicht werden, gibt es nur wenige Bücher, die tatsächlich unser Geld, unsere Aufmerksamkeit und unsere Zeit verdienen. Unsere Buchempfehlungen sind teilweise schon etwas älter, ein Beleg für Weisheiten, die die Tagesaktualität überdauert haben, und die auch in 20 Jahren noch genauso aktuell sein dürften, wie heute. Hier eine Auswahl:

Wenn Sie selber eine gutes Buch der Finanzliteratur kennen und für die Buchliste vorschlagen möchten, schicken Sie bitte Ihren Vorschlag an Kontakt.


Bernstein, J. William, ‚The Intelligent Asset Allocator. How to Build Your Portfolio to Maximize Returns and Minimize Risk.' McGraw-Hill, New York NY, 2000, ISBN-13: 978-0071362368.
Deutsche Ausgabe: ‚Die intelligente Asset Allocation. Wie man profitable und abgesicherte Portfolios erstellt.’ München 2006. ISBN-13: 978-3898798099.

Eines der besten Bücher zum Thema Geldanlage. Dass dieses Buch ein branchenfremder geschrieben hat, Bernstein ist Chemiker und Neurologe, macht es umso glaubwürdiger. Das Buch ist kompakt; mit einer hohen Dichte an Erkenntnissen. Es erfordert Aufmerksamkeit und ein gewisses Interesse. Verständlich und gut nachvollziehbar werden zunächst wichtige Grundlagen erklärt. Weiter zeigt Bernstein, wie man unterschiedliche Anlageklassen am besten kombiniert, um die Rendite zu steigern und Wertschwankungen zu minimieren. Bernstein vermittelt spielerisch die ewigen Wahrheiten erfolgreichen Geldanlegens, die jeder Anleger kennen sollte.
Die Übersetzung ins Deutsche ist gelungen. Dass einige Kapitel, wie z.B. die Musterportfolios, auf den amerikanischen Anleger zielen und inhaltlich nicht angepasst wurden, ist ein Wermutstropfen, schmälert aber nicht den Wert dieses Buches.
Leider ist die deutsche Ausgabe teuer. Gut erhalte Exemplare der englischsprachigen Originalversion sind teilweise deutlich günstiger zu haben.

Siegel, Jeremy J., ‚Stocks for the long run’ – nur in englisch erschienen. 422 Seiten, Mcgraw-Hill Publ.Comp.; Auflage: 5. Auflage. (1. Januar 2014), ISBN-13: 978-0071800518

Bereits 1974 geschrieben und seitdem immer wieder überarbeitet und aktualisiert. Ein Klassiker. Anhand von Datenreihen, die teilweise 200 Jahre und mehr zurück reichen, vergleicht Prof. Siegel die Chancen und Risiken, die mit Anlagen in Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffen, Gold etc. verbunden sind. Eindrucksvoll, wie Siegel zeigt, dass es alleine vom Anlagehorizont abhängig ist, ob Aktien oder Anleihen weniger riskant sind.

Bücher vom selben Autor, die auch in deutscher Sprache erschienen sind:
- 'Überlegen Investieren: Warum sich die traditionellen Anlage-Strategien eben doch auszahlen', 448 Seiten, FinanzBuch Verlag; 2007; ISBN-13: 978-3898792042, Originaltitel: The Future for Investors.
- 'Langfristig investieren. Wie Sie mit Aktien auf lange Sicht richtig Geld verdienen.', 410 Seiten, FinanzBuch Verlag, 2006; ISBN-13: 978-3898797801

Weber, M., ‚Genial einfach investieren: Mehr müssen Sie nicht wissen - das aber unbedingt!’, 228 Seiten, Campus Verlag, 2007, ISBN-13: 978-3593382470.

Prof. Weber zeigt, warum sowohl private Anleger als auch professionelle Vermögensverwalter meist kein gutes Anlageergebnis erzielen, und entlarvt so das Versprechen eine ganze Branche als Scharlatanerie. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden unterhaltsam und leicht verständlich präsentiert. Nach der Lektüre werden Sie über das Thema Geldanlage sowie Ihre Bank / Ihren Vermögensverwalter anders denken.
Mit der konkreten Umsetzung einer Anlagestrategie lässt Weber den Leser allerdings alleine (anders als bei Bernstein, Kommer oder unserem Web-Buch ‚Geld anlegen ohne Wetten’, hier kostenlos nachzulesen auf AnlgerCampus.net). Beispielsweise gibt es keine konkrete Portfolioempfehlungen, auch keine Hilfe bei der Auswahl geeigneter Indizes. Anlageklassen, wie Immobilien u.a., werden nicht einmal betrachtet. Auch das Thema Rebalancing wird nicht behandelt. So wird das Versprechen des Buches, dass Anlegen nun ‚genial einfach’ wird, eher nicht eingelöst. Trotzdem: sehr empfehlenswert!

Kommer, G., ,Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen', 320 Seiten, Campus Verlag; Auflage: 3 (2011), ISBN-13: 978-3593395425

Mit großer Leidenschaft und nachvollziehbaren Argumenten überzeugt Kommer vom Undenkbaren: dass Fondsmanager und Vermögensverwalter für den Anleger keinen Mehrwert erwirtschaften, sogar gar nicht erwirtschaften können. Einer ganzen Branche wird gut nachvollziehbar die Existenzberechtigung entzogen. Doch Kommer belässt es nicht bei der Kritik. Er zeigt an Hand eines eigenen Musterdepots, wie einfach und erfolgreich ein gut diversifiziertes Portfolio funktionieren kann. Nicht umsonst ein Bestseller zum Thema Geldanlage/ Börsenliteratur.
Wären wir früher auf das Buch von Kommer aufmerksam geworden, wäre unser Web-Buch ‚Geld anlegen ohne Wetten’ wohl ungeschrieben geblieben. Das bedeutet auch: Wer AnlegerCampus.net und ‚Geld anlegen ohne Wetten’ kennt, wird bei Kommer nicht viel Neues erfahren. Denn letztlich beziehen wir uns auf die gleichen wissenschaftlichen Grundlagen, viele inzwischen mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Presse
  • Sitemap
Anleger Campus
merken
nach oben