• Zur Navigation
  • Zum Inhalt
AnlegerCampus.net
  • Mitmachen
  • Newsletter

Hauptnavigation

  • Geld anlegen 'ohne Wetten'
    • 1. Fehler erkennen, Fehler abstellen (ein Überblick)
      • Private Anleger machen häufig Fehler
      • Investmentfonds sind Ihr Geld nicht wert
      • Warum Asset-Manager den Markt nicht nachhaltig schlagen
      • Behavioral Finance – Die wichtigsten psychologischen Fallen
      • Zu hohe Kosten verzehren die Rendite
    • 2. Das ABC erfolgreicher Geldanlage - So viel sollten Sie wissen (ein Überblick)
      • Buffett oder Markowitz? Konzentrieren oder diversifizieren?
      • Die Asset Allocation – Das macht die Vermögensanlage so einfach
      • Die Moderne Portfoliotheorie nach Markowitz
      • Anlageklassen und deren Charakter
      • Rendite stärken – Anomalien nutzen
        • Der Value Effekt - mit Substanzwerten eine überdurchschnittliche Rendite erzielen
        • Der Small Cap Effekt - Erfolgsstrategien mit kleinen Unternehmen
        • Die Dividendenstrategie - nicht schlecht, aber aus ganz anderen Gründen
    • 3. Ihre persönliche Anlagestrategie (Überblick)
      • Wozu? - Maximiere Glück, nicht Geld!
      • Ihr Ziel - Wie viel soll es denn sein?
        • Durch private Altersvorsorge die Rendtenlücke schließen. (Exkurs)
      • Über Risiko - Was gefährdet Ihr Ziel?
        • Ist auch Ihre Risikowahrnehmung marktabhängig?
        • Risiko managen - die Anlagekongruenz
      • Investierbares Vermögen - wie viel kann ich anlegen?
      • Anlagehorizont - wie viel Geld brauchen Sie wann?
      • Risikotoleranz - welche Wertschwankungen stehe ich durch?
      • Ihre Anlagestrategie - fügen wir die Dinge zusammen.
    • 4. Das Portfolio strukturieren (Überblick)
      • Anlageklassen - Welche, und wie viele verschiedene?
      • Diversifizieren innerhalb von Anlageklassen
      • Intelligentes Indexing - Jetzt Reserven heben!
      • Musterdepots - von einfach bis komplex
      • Mehr Portfolios - Was sich in den USA bewährt hat
    • 5. Das Depot aufbauen
      • Den richtigen Index auswählen
        • Aktien-Indizes
        • Indizes auf Small-Caps und den Value-Effekt
        • Der richtige Anleihe-Index
        • Der richtige Immobilien-Index
        • Der richtige Rohstoff-Index
      • Über ETF, ETC und Indexfonds
        • Aktualisierung des Index - Umsetzung im ETF und Effekt für den Anleger
      • ETF und ETC auswählen - So machen Sie es richtig
      • ETFs und ETCs - den passenden finden
      • Ziel-Fonds kaufen - So investieren Sie richtig
    • 6. Das Portfolio managen
      • Rebalancing - Investments auf Kurs halten, Extra-Rendite einfahren
      • Beobachten - aber nicht zu häufig
      • Genießen Sie die Stille
      • Wenn die Kanonen donnern
      • Disziplin - ein Vertrag mit mir selber
  • Zyklen meistern
  • Wissen A-Z
  • Services
    • Buchemfehlungen / Buchtipps zum Thema Geldanlage, Indexing, ETFs
    • Web Tipps - Webseiten zum Thema Geldanlage / ETFs
    • Newsletter (Archiv)
Sie befinden sich hier: AnlegerCampus » So nutzen Sie AC am besten

So nutzen Sie das Angebot von AnlegerCampus.net am besten:

Damit Sie ganz leicht selber bestimmen können, was Sie lesen, wie viel Sie davon lesen und wann Sie lesen / weiterlesen, haben wir den Texten bestimmte Hilfen mitgegeben.

Das Anlegerwissen ist in drei Bereiche (vor-) sortiert:

  • Das Konzept 'Geld-anlegen-ohne-Wetten', beschreibt eine Anlagestrategie, die auch als 'passive Anlagestrategie', 'Indexing' oder 'buy-and-hold'-Strategie bekannt ist. Zudem zeigt das Konzept, wie Privatanleger erfolgreich ihr Vermögen auf verschiedene Anlageklassen aufteilen können.
  • Als nächstes wollen wir den Zyklen von Konjunktur und Börse auf den Grund gehen. Erst wenn sich hier belastbare Indikatoren zeigen, macht es überhaupt Sinn, durch ein aktives Eingreifen in die Strategie 'Geld-anlegen-ohne-Wetten' das Anlageergebnis verbessern zu wollen. 
  • Im Bereich 'Wissen von A-Z' findet sich sowohl Basiswissen als auch Spezialwissen, dessen Darstellung den Rahmen der Strategie-Konzepte sprengen würde.

Ein Inhaltsverzeichnis auf der Startseite gibt eine Übersicht über alle Kapitel und Artikel des Konzeptes.

Artikel, die bereits von Ihnen gelesen wurden, werden mit grauer Überschrift dargestellt, ungelesene Artikel haben eine blaue Überschrift. Grundsätzlich folgen die Artikel (wie in einem Buch) einer logischen Reihenfolge. Sie können sich aber leicht orientieren und nach Ihrem persönlichen Interesse wählen.

Sie entscheiden selber, wie tief Sie in ein Thema einsteigen wollen:

Wer von Überblick zu Überblick surft (blauer Bereich), kann in 1-2 Stunden den Inhalt des Konzepts erfassen.

Wer sich am liebsten gar nicht mit finanziellen Themen beschäftigt, der findet einen Überblick am Anfang von jedem Kapitel. Im Konzept Geld-anlegen-ohne-Wetten beispielsweise vor jedem der 6 Schritte. Die Ebene des Überblicks ist farblich blau hinterlegt.

Der Vertiefungsbereich (grauer Bereich) ist für alle, die es ganz genau wissen möchten.

Wer Interesse an den jeweiligen Hintergründen hat und tiefer in die Materie einsteigen möchte, für den haben wir im Vertiefungsbereich die jeweiligen Themen ausführlicher und facettenreicher dargestellt. Zudem geben wir hier Literaturhinweise und verweisen auf Quellen.

Jeder Artikel beginnt mit einer Einführung und einer Abschnittsübersicht.

Artikel beginnen grundsätzlich mit einem Einführung (2-4 Sätze, die den Inhalt des Artikels erklären) und enden meist mit einer Zusammenfassung.

Eine Abschnittsübersicht gibt am Anfang stets einen Überblick über die Inhalte der Seite. Einen Inhalt anklicken, und sofort zu der Stelle im Text springen.

Dunkel hinterlegte Inhalte sind Text-Tabellen oder Exkurse, die nicht unbedingt im Detail gelesen werden müssen, um die Aussage des Artikels zu erfassen.

 

Übrigens: Wir freuen uns, wenn Sie AnlegerCampus.net nicht nur nutzen, sondern sich aktiv beteiligen das Anlagewissen für den Privatanleger weiter zu entwickeln oder die Darstellung zu verbessern.

  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Presse
  • Sitemap
Anleger Campus
merken
nach oben