Gute Texte erstellen
Selber einen Artikel schreiben oder Veränderungen an bestehenden Artikeln einbringen - hieran können Sie sich orientieren.
Ziel von AnlegerCampus ist es, gesichertes Wissen für private Selbstanleger verständlich und nutzbar aufzubereiten.
Je mehr ein Beitrag diesem Ziel gerecht wird, umso besser ist er.
Artikel folgen in der Regel folgender Struktur:
Intro
Das Intro besteht aus einer Hauptüberschrift und einer Einleitung. Die Hauptüberschrift ist die knappste Form der Zusammenfassung des Artikels. Die Einleitung bündelt die wichtigsten Aspekte des Artikels und zeigt bereits die Bedeutung des Themas für den Privatanleger auf. Gelegentlich ist es vorab hilfreich, in einem Satz den Gegenstand des Artikels möglichst genau zu erklären/ einzuordnen.
Es empfiehlt sich, das Intro zum Schluss zu schreiben, wenn alle Aspekte des Artikels erarbeitet sind. So bleibt der Artikel konsistent und das Intro fokussiert wirklich auf die Kernbotschaft.
Inhaltsverzeichnis
Ab drei Überschriften scheint es angemessen, ein Inhaltsverzeichnis anzulegen (wird vom Administrator automatisiert eingefügt); das Inhaltsverzeichnis folgt auf die Einleitung.
Hauptteil
Der Hauptteil gliedert sich häufig entlang der folgenden Aspekte:
Beschreiben: stellt den Gegenstand des Artikels vor; sachlich, unpersönlich in der Ansprache. Belegtes Wissen.
(Beispiel: ‚Kosten des Vermögensmanagements’ (Kostenarten darstellen)).
Bewerten: Keine persönlichen Meinungen, sondern abgesicherte Erkenntnisse, auf Basis von Studien, die wissenschaftlichen Standards genügen, oder (in Ausnahmen) Analysen, die von jedem Leser ohne großen Aufwand selber überprüft werden können.
(Beispiel: ‚Je höher die Kosten, umso schlechter das Anlageergebnis (vgl. Studien xyz).’)
Beurteilen: Was folgert daraus für den privaten Selbstanleger? Stringent die Handlungskonsequenz aufzeigen; ergibt sich quasi automatisch aus den Studien.
(Beispiel: ‚Kosten der Geldanlage konsequent reduzieren.’)
Ggf. ein Fazit
Ein einfacher Merksatz, eine Daumenregel, die die Essenz auf den Punkt bringt.
Belegen:
Quellen angeben, auf die sich die Aussagen oder inhaltlichen Veränderungen eines Artikels stützen. Auch Literaturhinweise geben, die geeignet sind, den Gegenstand zu vertiefen.
- Aussagen nie ohne Beleg angegeben (Belegpflicht).
- nur zuverlässige Publikationen als Quelle nutzen (Glaubwürdigkeit).
- Quellen sollen möglichst gut zugänglich, damit nachprüfbar, sein.
Und sich selber immer wieder befragen:
- Kann ich mir wirklich sicher sein, dass die Aussage wahr ist? (was wäre, wenn es nicht stimmt?)
- Habe ich präzise formuliert? Gibt meine Darstellung den Sachverhalt objektiv wieder?
- Habe ich unmissverständlich formuliert?
- Formuliere ich einfach, verständlich? Formuliere ich kurz und prägnant? Vermeide ich Wiederholungen?
Darüber hinaus findet sich beispielsweise bei Wikipedia ein umfangreiches Tutoriel darüber, ‚Wie man gute Artikel schreibt’.
de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel